HAARTRANSPLANTATION
Das Team HaarÄsthetiX hilft Patienten, die mit Haarausfall zu kämpfen haben, zu vollerem und schönerem Haar. Der langfristige Behandlungserfolg sorgt für ein neues Lebensgefühl. Im ersten Schritt beraten wir Sie unverbindlich und kostenfrei. Haartransplantationen können von Frauen und Männern in Anspruch genommen. Wir bieten zudem auch Bart- und Augenbrauentransplantationen an.
Ursachen von Haarausfall
Täglich verlieren wir Haare. Das ist normal und kein Grund zur Sorge. Ab 100 Haaren und mehr pro Tag kann ein krankheitsbedingter Haarausfall vorliegen. Betroffene Personen verlieren mehr Haare als nachwachsen können. Krankhafter Haarverlust liegt auch vor, wenn neu gewachsene Haare wieder ausfallen oder das Haar kaum wächst. Diese Situation ist für viele Menschen eine Belastung, da schöne Haare für Attraktivität und Vitalität stehen. In unserer Praxis nehmen wir die Ursachen für den Haarverlust genau unter die Lupe. Erblich bedingter Haarausfall betrifft nicht nur Männer, sondern auch Frauen. Der androgenetische Haarausfall betrifft Männer allerdings häufiger. Weitere Varianten sind der kreisrunde Haarausfall (Alopecia areata) und der diffuse Haarausfall. Da meist Hormone den diffusen Haarausfall verursachen, sind Frauen davon mit Eintritt der Wechseljahre oft betroffen. Haarausfallbehandlungen wie die PRP-Behandlung oder eine Haarmesotherapie unterstützen Sie auf dem Weg zum normalen Haarwachstum durch Stärkung der Haarwurzel und Anregung dieser zum Wachstum. Für hormonell bedingten Haarausfall kann zuerst ein Therapieversuch mit hormonhaltigen Medikamenten erfolgen. Wer nicht dauerhaft Medikamente einnehmen möchte, sollte den minimalinvasiven Eingriff in Betracht ziehen. Die Haartransplantation ist die einzige Therapiemöglichkeit für Patienten mit unumkehrbarem (irreversiblem) Haarausfall. Haartransplantationen sind auch bei Haarverlust durch Narbenbildung und in den Bereichen der Augenbrauen und Barthaare möglich. Im ersten Schritt stellt das Team von HaarÄsthetiX die Diagnose der Ursache des Haarverlusts. Anschließend besprechen wir mit unseren Patienten die erfolgversprechendste Behandlungsmethode.
Geheimratsecken oder ein zu hoher Haaransatz
Viele Menschen haben mit Geheimratsecken und einem zu hohen Haaransatz zu kämpfen. Die natürliche Haarlinie zieht sich nach und nach zurück. Das Ergebnis: Ein lichter Haaransatz mit einer abnehmenden Haaranzahl. HaarÄsthetiX bietet schonende Haartransplantationen, die eine attraktive Haarlinie wiederherstellen. Feine Haarwurzeln werden aus dem verbliebenen, dichten Haarbereich entnommen und in den Bereich der Geheimratsecken verpflanzt. Unsere Praxis ist mit modernster Technik ausgestattet. Auf Basis von langjähriger Erfahrung und neuesten medizinischen Erkenntnissen platziert unser Expertenteam die neuen Haare so, dass eine ästhetische Haarlinie mit einer optimalen Dichte und Wuchsrichtung entsteht. Computergestützte Verfahren helfen dabei, Haardichte und die Beschaffenheit der Haarwurzel vorab zu bestimmen. Das garantiert einen maximalen Behandlungserfolg.
Haarverdichtung für mehr Fülle und Volumen
Nicht immer sind es die Geheimratsecken, die unseren Patienten zu schaffen machen. Bei dünner werdendem Haupthaar ist eine Haarverdichtung die richtige Wahl. Haarwurzeln vom Hinterkopf werden im Bereich der lichter werdenden Haare verpflanzt. Da das Wachstum erst zwei Monate nach dem Eingriff beginnt, sind weitere Therapien und kosmetische Maßnahmen eine wertvolle Unterstützung. Injektionstherapien, Kuren und Mesotherapien fördern das Haarwachstum. Bei der Mesotherapie werden Vitamine und Medikamente direkt unter die Kopfhaut injiziert. Die Wirkstoffe erreichen die Haarfollikel und regen gezielt zur Regeneration an. Auf Kopfhautbereichen mit Narben,
die in tiefere Hautschichten reichen, wachsen keine Haare. Das Ersatzgewebe unterscheidet sich vom normalen Hautgewebe. Es entsteht nach Verletzungen oder Operationen. Sind größere Bereiche betroffen, fällt der haarlose Bereich auf den ersten Blick auf. Eine Haartransplantation auf das Narbengewebe stellt den natürlich schönen Haarwuchs wieder her. Die Spezialisten von HaarÄsthetiX prüfen, ob eine Transplantation auf das betroffene Gewebe möglich ist. Narbentiefe, Bindegewebsanteil und Gewebedurchblutung beeinflussen den Therapieerfolg.
FUE-Technik – Minimalinvasive Haartransplantation
Die FUE-Technik ist ein bewährtes Verfahren zur Haartransplantation, bei dem einzelne Haarfollikel aus dem Spenderbereich, in der Regel dem Hinterkopf, entnommen werden. Die Follikel werden danach sorgfältig in die vorbereiteten Empfangsstellen auf der kahlen oder dünner werdenden Kopfhaut eingesetzt.
Ein wesentlicher Vorteil der FUE-Technik ist, dass sie minimalinvasiv ist – es sind keine großen Schnitte erforderlich, und es entstehen nur winzige, punktförmige Narben, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Durch die Vermeidung größerer Narben verläuft die Heilung schneller, und Patienten können sich rasch wieder in den Alltag einfügen.
Die FUE-Technik ermöglicht zudem:
- Präzise Entnahme und Platzierung der Follikel, um eine natürliche Haarlinie und dichte Haarwuchsbereiche zu schaffen.
- Keine sichtbaren Narben im Spenderbereich, da die Haarwurzeln einzeln entnommen werden.
- Schnelle Heilung und minimaler Ausfall von Arbeitstagen.
Die Methode ist besonders für Patienten geeignet, die auf der Suche nach einer narbenarmen Behandlung sind und eine möglichst natürliche Haardichte wünschen.
Saphir-FUE-Technik – Fortschrittliche Haartransplantation für höchste Präzision
Die Saphir-FUE-Technik ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen FUE-Methode und wird in spezialisierten Kliniken angeboten, da sie eine spezielle Ausrüstung und hochqualifiziertes Personal erfordert. Hierbei kommen Saphir-Edelstein-Klingen anstelle der herkömmlichen Stahlklingen zum Einsatz, um die Empfangsöffnungen für die Haarfollikel zu erstellen.
Die Saphir-Klingen bieten mehrere Vorteile gegenüber Standardinstrumenten:
- Extrem feine Klingen: Die Saphir-Klingen ermöglichen es, V-förmige Öffnungen zu erstellen, die viel präziser sind als die üblichen U-förmigen Kanäle. Dies führt zu einer dichteren Platzierung der Haarfollikel und sorgt für ein natürlicheres Ergebnis.
- Weniger Gewebetrauma: Durch die schärferen Klingen werden die Kanäle präziser und mit minimaler Schädigung des umliegenden Gewebes geöffnet. Dies reduziert Schwellungen und Narben aufs Minimalste und beschleunigt den Heilungsprozess.
- Natürlicher Haarwuchs: Die präzisen, V-förmigen Einschnitte erlauben eine optimale Ausrichtung der Haarwurzeln, sodass das Haar in einem natürlichen Winkel wächst. Dies trägt zu einer ästhetisch ansprechenderen und dichteren Haarlinie bei.
- Geeignet für Metallallergiker: Die Saphir-Edelstein-Klingen sind metallfrei und bieten eine sichere Alternative für Menschen mit Metallallergien.
Dank der Saphir-Klingen kann auch die Dichte der transplantierten Haare maximiert werden, was besonders wichtig ist für die Behandlung von Bereichen wie der Haarlinie, dem Stirnansatz oder dem Oberkopf, wo ein hoher ästhetischer Standard gefragt ist.
Warum FUE und Saphir-FUE wählen?
- Minimale Narbenbildung: Beide Verfahren hinterlassen nur winzige Narben, die bei kurzen Frisuren oder sogar bei einem rasierten Kopf kaum sichtbar sind.
- Schnellere Erholung: Durch die minimalinvasive Natur der Verfahren ist die Erholungszeit kurz, und Patienten können schnell zu ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren.
- Langfristige Ergebnisse: Da die transplantierten Haarfollikel genetisch resistent gegen Haarausfall sind, bieten sowohl die FUE- als auch die Saphir-FUE-Technik dauerhafte Ergebnisse.
- Präzisere Kanalöffnung und höhere Haardichte: Besonders die Saphir-FUE-Technik ermöglicht eine höhere Haardichte und ein noch natürlicheres Aussehen durch die präzise Öffnung der Kanäle.
Natürlich schöne Ergebnisse
Unsere Experten setzen die Haarfollikel so ein, dass ein natürlich wirkendes Haarwachstum möglich ist. Vorab machen wir uns mit Ihrer Haardichte und Haarstruktur bekannt. Auf Basis dieser Information erfolgt eine ausführliche Beratung und Therapieempfehlung. Falls Sie sich für eine Haartransplantation entscheiden, können Sie sich sicher sein, dass Sie bei unseren Transplanteuren in guten Händen sind. In Randbereichen wird darauf geachtet, dass feinere Haarfollikel verwendet werden. Dies liegt daran, dass feinere Haare natürlicher wirken und einen subtilen, natürlicheren Übergang zum bestehenden Haar schaffen können.
Vorbereitung und Nachsorge
Im Vorgespräch informiert unser Team über den Ablauf, Chancen und Risiken der Haartransplantation. Relevante Vorerkrankungen werden erfasst und eine genaue Haaranalyse wird vorgenommen. Der Entnahmebereich und die spätere Haarlinie werden präzise für ein natürliches Ergebnis geplant. Bestimmte Medikamente mit blutverdünnender Wirkung müssen für den Eingriff kurzzeitig abgesetzt werden. Auch der Tabak- und Alkoholkonsum sollte vorübergehend eingestellt werden. Die Haartransplantation erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung. Nach der Vorbereitung werden die Spenderhaarwurzeln entnommen. Bei der Entnahme von Haarwurzelgruppen entstehen Mikronarben, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Bis zum Einsetzen werden die Spenderhaare in einer Nährlösung aufbewahrt. Unser Chirurg legt im betroffenen Bereich feine Öffnungen an. Dort werden die Haartransplantate in unregelmäßigen Abständen platziert. Ziel ist ein zufälliges Haarmuster, das natürlich wirkt. Abschließend werden die vorbereiteten Haare eingesetzt. Die Dauer hängt vom Umfang des Eingriffs ab. Nach einer Erholungsphase von zwei bis drei Tagen dürfen die Haare mit einem milden Shampoo gewaschen werden. Eine einwöchige Auszeit von der Arbeit ist ideal, da Entspannung für die Heilung förderlich ist. Direkt nach dem Eingriff können leichte Schmerzen und Schwellungen auftreten. Diese klingen jedoch schnell ab. Auf der Oberfläche der Kopfhaut bilden sich leichte Verkrustungen, die bei der ersten Haarwäsche sanft entfernt werden. Etwa zwei Wochen nach dem Eingriff können Patienten auch wieder Sport treiben. Vermeiden Sie direkte UV-Strahlung. Eine Kopfbedeckung ist an warmen und sonnigen Tagen ideal. Nach der Transplantation sind die Haarfollikel stark geschwächt. Es ist normal, dass einige der verpflanzten Haare ausfallen. Grund dafür ist der Nährstoffmangel während des Eingriffs. Ein dauerhaftes Wachstum setzt nach frühestens drei Monaten ein. Erfolgt das Wachstum ohne Komplikationen, kann das Haar wie das restliche Haar gereinigt und gestylt werden. Während der Nachsorge ist es wichtig, die Haare gründlich und sanft zu pflegen und das Haarwachstum regelmäßig zu kontrollieren. Wir stehen mit Ihnen selbstverständlich nach der Haartransplantation in Kontakt und unterstützen bei der Nachsorge.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich zur mikrochirurgischen Haartransplantation beraten. Die Experten von HaarÄsthetiX behandeln effektiv und mit modernen Methoden. Wir freuen uns, wenn unsere Patienten mit dichter und schöner Haarpracht an Lebensqualität gewinnen.